Fernández

Fernández
Fernạ́ndez
 
[-θ], Hernạ́ndez [ɛr-],
 
 1) Alejo, spanischer Maler, vermutlich niederrheinischer Herkunft, * um 1470, ✝ Sevilla um 1543/45; erstmals 1496 in Córdoba nachweisbar; kam 1508 mit seinem Bruder, dem Bildhauer Jorge Fernández Alemán (* um 1470, ✝ zwischen 1533 und 1553), nach Sevilla, wo er mit diesem den Hauptaltar der Kathedrale vollendete. Sein Stil verbindet auf harmonischer Weise spätgotische Züge mit Einflüssen der italienischen Renaissancemalerei.
 
Weitere Werke: Altartafeln in der Kathedrale von Sevilla (um 1516; Sevilla); Geißelung Christi (1397; Madrid, Prado); Altar des Maese Rodrigo Fernández de Santaella (1520; Sevilla, Capilla de la Puerta de Jerez); Rosenmadonna (Sevilla, Santa Ana); Madonna der Seefahrer (1531-36; Sevilla, Alcazar).
 
 2) Gregorio, spanischer Bildhauer, * in Galicien (Sarria?) um 1576, ✝ Valladolid 22. 1. 1636. Fernández überwand den Manierismus der kastilischen Schule zugunsten eines neuen, realistischen Stils. Er war ein bedeutender Vertreter der Estofadoskulptur. Durch ihn wurde Valladolid im 17. Jahrhundert ein Zentrum der Bildhauerkunst.
 
 3) [-z], Macedonio, argentinischer Schriftsteller, * Buenos Aires 1. 6. 1874, ✝ ebenda 10. 2. 1952; Vertreter der avantgardistischen Tendenzen der 20er-Jahre (Ultraismus) in Argentinien; verfasste Gedichte und lyrisch-philosophische Prosa, die auf einem subjektiven Idealismus beruhen, den Fernández bis zur Negation von Zeit, Raum, Materie und Subjekt zu entwickeln suchte.
 
Werke: Prosa: No toda es vigilia la de los ojos abiertos (1928); Papeles de recienvenido (1929); Una novela que comienza (1941).
 
Lyrik: Poemas (herausgegeben 1953).
 
Ausgabe: Obras completas, herausgegeben von A. de Obieta, auf mehrere Bände berechnet (1974 ff.).
 
 
N. Jitrik: La novela futura de M. F. (Caracas 1973);
 W. Flammersfeld: M. F. (1874-1952). Reflexion u. Negation als Bestimmungen der Modernität (1976);
 A. Borinsky: M. F. y la teoría crítica (Buenos Aires 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernandez — Fernández heißt der Ort Fernández (Santiago del Estero) in Argentinien Fernández bzw. Fernandez ist der Familienname folgender Personen: A Abelardo Fernández (* 1970), spanischer Fußballspieler Alberto Fernández (* 1984), spanischer Radrennfahrer …   Deutsch Wikipedia

  • Fernández — is a common surname derived from the Spanish language meaning son of Fernando. It is the second most popular name in Spain. [http://www.ociototal.com/recopila2/r aficiones/apellidos.html] Fernández (Son of Fernando, from Germanic Fredenand or… …   Wikipedia

  • Fernandez — Fernández Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Fernández ou Fernandez (littéralement fils/fille de Fernando) est un patronyme d origine hispanique très répandu ; c est le deuxième… …   Wikipédia en Français

  • Fernández — Fernández, punto y coma Saltar a navegación, búsqueda Fernández, punto y coma Género Comedia Creado por Adolfo Marsillach Reparto Adolfo Marsillach País de origen España …   Wikipedia Español

  • Fernández — Fernández, Emilio Fernández, Gregorio Fernández, Manuel Félix Fernández, Próspero * * * (as used in expressions) Guzmán (Fernández), (Silvestre) Antonio Vicente García Huidobro Fernández Juan Fernández, archipiélago de …   Enciclopedia Universal

  • Fernández — Fernandez steht für: Fernández (Familienname) Fernández (Santiago del Estero), Hauptstadt des Departamento Robles, Provinz Santiago del Estero, Argentinien Fernández (Uruguay), eine Ortschaft in Uruguay Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • FERNANDEZ (L.) — FERNANDEZ LUIS (1959 ) Fils d’Espagnols émigrés en France, Luis Fernandez grandit aux Minguettes, dans la banlieue de Lyon. L’essentiel de sa carrière se déroule au Paris Saint Germain, club avec lequel il remporte la Coupe de France en 1982 et… …   Encyclopédie Universelle

  • Fernandez [2] — Fernandez, Insel, so v.w. Juan Fernandez …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fernandez [3] — Fernandez (Fernandes), 1) Alvaro, portugiesischer Seefahrer, begleitete seinen Oheim Zareco 1446, als er die Mündung des Senegal u. das Grüne Vorgebirg entdeckte; er selbst entdeckte 1447 den Rio Grande; 2) Juan, begleitete 1446 Antonio Gonzales… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fernandez [1] — Fernandez, Stadt im Partido Rioverde des mexicanischen Bundesstaates Potosi; 3500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fernandez — Fernandez, Lucas, span. Schauspieldichter, geb. in Salamanca zu Anfang des 16. Jahrh., kurz vor dem Spanier B. de Torres Naharro und gleichzeitig mit dem Portugiesen Gil Vicente, war ein Schüler und Nachahmer des Juan del Encina. Seine Werke… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”